z-logo
Premium
Übergangsmetall‐Methylen‐Komplexe, XLIII. Drei‐ und viergliedrige Dimetallacyclen mit Schwefeldioxid, Selen, Chlorogold und einem Silberdiazoalkan als Molekülbausteinen
Author(s) -
Herrmann Wolfgang A.,
Bauer Christine,
Weichmann Josef
Publication year - 1984
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19841170403
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Schwefeldioxid addiert sich als vorzüglicher π‐Ligand unter schonenden Reaktionsbedingungen (–80… +25°C) rasch und übersichtlich an Metall‐Metall‐Doppelbindungen unter Bildung beständiger 1:1‐Addukte, in denen stets SO 2 ‐Brücken vorliegen. Ausgehend von den zweifach verbrückten Metall‐Metall‐Doppelbindungen der zweikernigen Organorhodium‐ und cobalt‐Komplexe 1a , b , 3 und 5 entstehen unter teilweiser Konstitutionsisomerisierung der Brückenliganden die neuen μ‐SO 2 ‐Komplexe 2a , b , 4 bzw. 6 . Durch glatt verlaufende elektrophile Ringerweiterungsreaktionen der μ‐Methylen‐Komplexe 7a, b sind die ersten μ‐(Thioformaldehyd‐ S , S ‐dioxid‐ C , S )‐Komplexe 8a, b zugänglich. Mit elementarem Selen ( 9a ), Carbonyl(chloro)gold ( 9b ) und dem Silberdiazoalkan 9c bildet 1a die dreigliedrigen Ringsysteme 10a – c .

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here