Premium
1,3‐Dipolare Cycloadditionen, 91. Die Chemie des N ‐Methyl‐ C ‐phenylnitrilimins
Author(s) -
Fliege Werner,
Grashey Rudolf,
Huisgen Rolf
Publication year - 1984
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19841170332
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Aus N ′‐[α‐Brombenzyliden]‐ N ‐methylhydraziniumbromid, durch Bromierung des Benzaldehyd‐ N ‐methylhydrazons erhalten, wird mit Triethylamin die Titelverbindung freigesetzt; diese Methode ist der Thermolyse oder Photolyse des 2‐Methyl‐5‐phenyltetrazols überlegen. Die in situ‐Cyclo‐additionen des 1,3‐Dipols an Arylethylene, Cyclohexen sowie ethylenische Carbonsäureester führen zu 1‐Methyl‐3‐phenyl‐2‐pyrazolin‐Abkömmlingen, die strukturell geklärt und im Isomeren‐Verhältnis bestimmt werden. Auch Phenylacetylen und acetylenische Carbonsäureester lagern das Nitrilimin in beiden Richtungen unter Bildung von Pyrazolen an. Die Regiochemie der Additionen des N ‐Methyl‐ C ‐phenylnitrilimins wird mit der anderer Nitrilimine und der des Benzonitriloxids verglichen. Einige Nitrile und Schwefelkohlenstoff dienen als Dipolarophile mit Heteromehrfachbindung.