Premium
Darstellung, Reaktionen und Struktur von tert ‐Butyl( tert ‐butylimino)boran
Author(s) -
Paetzold Peter,
Plotho Christoph Von,
Schmid Günter,
Boese Roland,
Schrader Bernhard,
Bougeard Daniel,
Pfeiffer Uwe,
Gleiter Rolf,
Schüfer Wolfgang
Publication year - 1984
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19841170324
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry
Das Iminoboran t BuB = N t Bu ( 1 ) bildet sich in der Gasphase bei 530°C aus dem Aminoboran Cl( t Bu)B – N( t Bu)SiMe 3 durch Abspaltung von Me 3 SiCl. Das Boran 1 dimerisiert langsam zum Diazadiboretidin [ t BuBN t Bu] 2 ( 2 ). Für Iminoborane typische Reaktionen, nämlich die Ethyloborierung mit BEt 3 , di [2 + 3]‐Cycloaddition mit PhN 3 und die Azidosilierung mit Me 3 SiN 3 , führen auch mit 1 zu den erwarteten Produkten. Die Molekül‐ und Kristallstrukturen von 1 und 2 werden angegeben; die zentrale CBNC‐Kette von 1 ist linear gebaut, der BN‐Abstand beträgt 125.8 pm; das Vierringgerüst von 2 wird durch die sperrigen Ring‐Liganden aus der Planarität gedrängt. In seinen strukturellen Eigenschaften ist das Iminoboran 1 mit dem isoelektronischen Alkin t BuCC t Bu ( 3 ), das Cyclodimere 2 mit dem isoelektronischen Cyclobutadien [ t BuC = C t Bu] 2 ( 4 ) vergleichbar. Die Stärke der Dreifachbindung fällt von 3 nach 1 in ähnlicher Weise ab wie beim Übergang von N 2 zu CO.