z-logo
Premium
Asymmetrische Katalysen, 12 1) . Neue optisch aktive P, N‐Liganden und ihr Einsatz in der Rh‐katalysierten asymmetrischen Hydrierung und Hydrosilylierung
Author(s) -
Brunner Henri,
Mokhlesur Rahman A. F. M.
Publication year - 1984
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19841170224
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Neue P,N‐Liganden 2, 4 und 5 wurden durch Schiffbasenkondensation von (2‐Formylphenyl)diphenyl‐ und Tris(2‐formylphenyl)phosphan mit ( R )‐(+)‐1‐Phenylethylamin und Ethylendiamin dargestellt. ( R )‐(+)‐aminphos ( 6 ) wurde durch Hydrierung der C = N‐Bindung in ( R )‐(+)‐iminphos ( 2 ) erhalten. Die neuen Imin‐Liganden bilden stabile Chelatkomplexe. Das pseudotetraedrische CpFe(CO)[( R )‐(+)‐iminphos]PF 6 wurde in die Diastereomeren bezüglich der Fe‐Konfiguration getrennt. Das quadratisch‐planare Rh[( R )‐(+)‐iminphos] 2 X fällt als cis/trans ‐Gemisch an. Die isolierten Rh‐Komplexe und die Kombinationen [Rh(COD)Cl] 2 / 2, 4 bzw. 6 wurden als Katalysatoren für die homogene Hydrierung von ( Z )‐α‐(Acetylamino)zimtsäure und für die Hydrosilylierung von Acetophenon mit Diphenylsilan eingesetzt. Die optische Ausbeute an 1‐Phenylethanol, dem Hydrolyseprodukt der Hydrosilylierung, steigt mit zunehmendem Ligandenüberschuß, mit abnehmender Katalysatorkonzentration und mit abnehmender Temperatur.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here