Premium
Anwendung der hochaufgelösten Festkörper‐NMR‐Spektroskopie zur Bestimmung der Ring‐Ketten‐Tautomerie
Author(s) -
Kessler Horst,
Oschkinat Hartmut,
Zimmermann Gottfried,
Möhrle Hans,
Biegholdt Martin,
Arz Wilfried,
Förster Hans
Publication year - 1984
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19841170223
Subject(s) - chemistry , polymer chemistry
Die Struktur der Benzaldehyd‐Derivate 1 und 2 , die Ring‐Ketten‐Tautomerie zeigen, wird durch NMR‐Spektroskopie im festen und gelösten Zustand untersucht. Schwierigkeiten beim Züchten von Einkristallen sowie die Schwerlöslichkeit bzw. die Anwesenheit von Kristallösungsmittel verhinderten die Anwendung der Röntgenstrukturanalyse und anderer spektroskopischer Methoden. Mit Hilfe von C‐13‐CP‐MAS‐NMR‐Spektren wird das Strukturproblem lösbar. In 2‐[2‐(Methyl‐amino)ethyl]‐3‐nitrobenzaldoxim ( 1 ) liegt im Kristall die offene Form vor, die in Lösung mit dem cyclischen Tautomeren 1b im Gleichgewicht steht. Vom Aminoethenylbenzaldehyd‐Derivat 2 lassen sich zwei verschiedene Kristalle gewinnen, in denen alternativ die offene und die cyclische Struktur vorliegt. Zur Signalzuordnung werden die Festkörper‐NMR‐Spektren mit den z. T. durch 2D‐ 1 H‐ 13 C‐NMR‐Verschiebungskorrelation zugeordneten C‐13‐Spektren verglichen.