z-logo
Premium
Heterocyclische β‐Enaminoester, 31 1) . Neue 6:7‐, 6:8‐ und 5:6:7‐Kombinationen heterokondensierter Pyrimidine aus den Iminophosphoranen heterocyclischer β‐Enaminoester. – Stabile heterocyclische Ylide
Author(s) -
Wamhoff Heinrich,
Haffmanns Günter
Publication year - 1984
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19841170214
Subject(s) - chemistry , ylide , stereochemistry , medicinal chemistry
Die (5‐Azolylimino)triphenylphosphorane 10a – d zeigen mit Acetylendicarbonsäureestern keine Tendenz zur Cycloaddition, während die (2‐Thienylimino)triphenylphosphorane 8a, b , zu den stabilen Yliden 13a, b reagieren. Mit Phenylisocyanat ergeben die Iminophosphorane 16a – m, 17 und 18a, b die Carbodiimide 19a – m, 20 und 21a, b; 10b – d liefern statt dessen die O ‐Ethylisoharnstoffe 24b – d . In wäßrigem Ethanol werden 19a, b, e, f, h in 6:7‐Bicyclen, nämlich in die Oxepino[2,3‐ d ]pyrimidine 25a, b, e, f, h umgewandelt. Mit Isopropylamin bilden sich die 2‐Isopropylamino‐6:7‐Bicyclen 31a – c, e – h und im Fall des Thiocins 21a der 6:8‐Bicyclus 34 . Die Salze 33f, g entstehen durch Einwirkung von wäßrigem Diethylamin auf 19f, g bzw. auf 25f . 2‐Aminoethanol, 3‐Aminopropanol und Ethylendiamin ergeben mit 19a, b, f. l analog die 2‐Hydroxy‐ und 2‐Aminoalkyl‐6:7‐Bicyclen 36a – f ; mit Hydrazin werden die 2‐Hydrazinooxepino‐ und ‐thiepino[2,3‐ d ]pyrimidine 38a – h und 39 erhalten, die mit funktionellen C 1 ‐Bausteinen zu den 5:6:7‐Tricyclen 43a – d, 45'a, b führen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here