z-logo
Premium
Magnesium‐μ‐(9,10‐dihydro‐9,10‐anthrylen)‐aluminate; Komplexe des „Anthracenmagnesiums”︁
Author(s) -
Lehmkuhl Herbert,
Mehler Klaus,
Benn Reinhard,
Rufi′Nska Anna,
Schroth Gerhard,
Krüger Carl
Publication year - 1984
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19841170130
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , aluminate , magnesium , ether , polymer chemistry , organic chemistry , history , archaeology , cement
Das schwerlösliche „Anthracenmagnesium” 1a ⋅ n THF reagiert in THF mit Dialkylaluminiumhydriden zu den Magnesium‐μ‐(9,10‐dihydro‐9,10‐anthrylen)‐dialkylhydridoaluminaten 2a – c , mit Aluminiumtrihydrid zum entsprechenden ‐trihydridoaluminat 2d und mit Ethoxydiethyl‐aluminium zum ‐ethoxydiethylaluminat 6 . Die Konstitutionen der Komplexe 2a – c und 6 in THF wurden mittels NMR‐Spektroskopie bestimmt. Nach dem Ergebnis der Röntgenstrukturanalyse von 2b (Alkyl = Et) besetzen Al und Mg im 9,10‐Dihydro‐9,10‐anthrylen‐System axiale Positionen, und es besteht bindende Wechselwirkung zwischen dem Mg⊕‐Kation und dem Hydridwasserstoff des Aluminat‐Anions. Analoge Komplexe 3 mit Trialkylaluminium lassen sich nur erhalten, wenn 1a ⋅ n THF mit mindestens (n + 1) AlR 3 (R = Me, Et) in nicht‐Lewis‐basischen Lösungsmitteln umgesetzt wird. Ether spalten die Komplexe 3 wieder in Trialkylaluminium‐etherat, z. B. 4 oder 5 , und 1a . In Diethylether ist letzteres nicht stabil und zerfällt in Magnesium und Anthracen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here