Premium
Polylithiumkomplexe aus phenylsubstituierten 1,6,6aλ 4 ‐Trithiapentalenen und verwandten Verbindungen und Lithium
Author(s) -
Bogdanovi′C Borislav,
Cordi Alexis,
Stepowska Halszka,
Locatelli Paolo,
Wermeckes Bernd,
Wilczok Ursula,
Haertel Klaus,
Richtering Heinrich
Publication year - 1984
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19841170104
Subject(s) - chemistry , lithium (medication) , medicinal chemistry , stereochemistry , medicine , endocrinology
Phenylsubstituierte 1,6,6aλ 4 ‐Trithiapentalene ( 1a – d ) und 3 H ‐1,2‐Dithiol‐3‐thione ( 2a , b ), 2‐(4‐Phenyl‐3 H ‐1,2‐dithiol‐3‐yliden)acetophenon ( 3 ) und 1,5‐Diphenyl‐1,3,5‐pentantrion ( 4 ) reagieren in Tetrahydrofuran oder 2‐Methyltetrahydrofuran bei 0°C mit 7 – 10 Li/mol zu hochreaktiven, löslichen Polylithiumkomplexen, die durch Ausfällung mit Pentan als Feststoffe der Zusammensetzung ALi 7–10 · THF, A = Ausgangsverbindung, isoliert werden können. Für den aus 1a und 10 Li in THF erhältlichen Polylithiumkomplex wurde aufgrund der Reaktion mit Wasser bzw. Methyliodid, Pentacen und Wasserstoff die Konstitution 5a vorgeschlagen. Die Annahme, daß in 5a und in dem vergleichbaren Komplex 5b (aus 1b und 9 Li) Li 2 S‐Moleküle komplexgebunden sind, wird insbesondere durch 7 Li‐ und 1 H‐NMR‐Messungen an festem 5b unterstützt.