Premium
Metall‐π‐Komplexe von Benzolderivaten, XIX. Intramolekularer Ligand‐Ligand‐Elektronentransfer in para‐magnetischen Bis(η 6 ‐aren)chrom‐Komplexanionen
Author(s) -
Elschenbroich Christoph,
Bilger Edgar,
Heck Jürgen,
Stohler Felix,
Heinzer Josef
Publication year - 1984
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19841170103
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , ligand (biochemistry) , stereochemistry , receptor , biochemistry
Zwei Reihen aroylsubstituierter Derivate (RCO‐η 6 ‐C 6 H 5 )(η 6 ‐C 6 H 6 Cr und (RCO‐η 6 ‐C 6 H 5 ) 2 Cr wurden dargestellt: R = C 6 H 5 ( 6 , 9 ); R = 4‐H 3 CC 6 H 4 ( 7 , 10 ); R = 4‐FC 6 H 4 ( 8 , 11 ); R = 4‐F 3 CC 6 H 4 ( 12 , 14 ); R = 4‐NC 5 H 4 (pyridyl) ( 13 , 15 ). Diese wurden mit Kalium in Dimethoxyethan sowie elektrochemisch zu ihren Radikalanionen reduziert. Die mittels cyclischer Voltammetrie bestimmten Reduktionspotentiale werden mitgeteilt und die ESR‐Spektren in flüssiger Lösung zugeordnet. Während das ungepaarte Elektron im Falle der Radikalanionen monosubstituierter Derivate 6 − ―·, 7 − ―·, 8 − ―·, 12 − ―· und 13 − ―· notwendigerweise auf einem Liganden lokalisiert ist, zeigen die Radikalanionen der disubstituierten Komplexe 9 − ―·, 10 − ―·, 11 − ―·, 14 − ―· und 15 − ―· abgestuftes Verhalten. Die Analyse der Hyperfeinstruktur in den ESR‐Spektren zeigt, daß für 15 − ―· der intramolekulare Elektronentransfer (ET) langsam erfolgt und die Austauschgeschwindigkeit n̈ ET in der Reihenfolge 15 − ―· (n̈ ET < 10 7 s –1 ) < 14 − ―· (3.5 ―· 10 7 s –1 ) < 11 − ―· < 9 − ―· < 10 − ―· (5.3 × 10 8 s −1 ) zunimmt. In den Radikalanionen 22 − ―·, 23 − ―· und 24 − ―· von Trimethylsilyl‐Derivaten des Bis(benzol)chroms erfolgt der ET auf der ESR‐Zeitskala rasch (n̈ ET > 10 9 s –1 ).