z-logo
Premium
Cluster‐Konstruktion: Synthese von Vierkernclustern durch Aggregation
Author(s) -
Richter Felix,
Beurich Harald,
Müller Manfred,
Gärtner Nicole,
Vahrenkamp Heinrich
Publication year - 1983
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19831161203
Subject(s) - chemistry , crystallography , stereochemistry
An Dreikerncluster mit EM 3 ‐Gerüst ( 1 – 3 , EM 3 = SFeCo 2 , SRuCo 2 , PFeCo 2 , CCo 3 ) lassen sich durch CO‐Substitution AsM′‐Einheiten (M′ = Cr, Mo, W) anbinden. Die EM 3 –AsM′‐Zwischenstufen 7 – 10 spalten unter geeigneten Bedingungen CO ab, wobei Cluster 13 – 16 mit tetraedrischem M 3 M′‐Gerüst entstehen, welches ų 3 ‐E‐ und ų‐AsMe 2 ‐Liganden trägt. Es wurden die Kombinationen M 3 M′ = FeCo 2 Mo, FeCo 2 W, RuCo 2 Mo, RuCo 2 W, Co 3 Mo und Co 3 W verwirklicht. Ausgehend von Dreikernclustern 4 , 5 mit den chiralen Gerüsten EM 3 = SFeCoMo, SFeCoW, SRuCoMo und SRuCoW entstehen auf die gleiche Weise über 11 , 12 Vierkerncluster 17 , 18 mit den Gerüsten M 3 M′ = FeCoMo 2 , FeCoW 2 , FeCoMoW, RuCoMo 2 , RuCoW 2 , und RuCoMoW. Unter diesen sind die beiden ersten Cluster mit vier verschiedenen Metallatomen. Von FeCo 2 MoS(AsMe 2 )Cp(CO) 8 ( 13a ), RuCo 2 MoS(AsMe 2 )Cp(CO) 8 ( 14a ) und FeCoMoWS‐(AsMe 2 )Cp 2 (CO) 7 ( 17b ) wurden die Kristallstrukturen bestimmt. Die Vierkerncluster zeigen eine Ligandenfluktuation, die durch dynamische 1 H‐NMR‐Spektroskopie zu erfassen ist.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here