Premium
Synthese und Umlagerungen von 2‐Vinylphosphiranen
Author(s) -
Richter Wolf Jürgen
Publication year - 1983
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19831161004
Subject(s) - chemistry , yield (engineering) , stereochemistry , medicinal chemistry , hydrolysis , magnesium , hydride , organic chemistry , metal , materials science , metallurgy
Aus Organodichlorphosphanen mit sperrigen Resten am Phosphoratom wie tert ‐Butyl, Cyclohexyl sowie Menthyl und Magnesium‐Butadien erhält man die 2‐Vinylphosphirane 1, 2 und 3 mit 36–58% Ausbeute, das entsprechende 1‐Phenylderivat nur zu 7%. Aufgrund der 13 C, 31 P‐NMR‐bzw. der 1 H, 31 P‐NMR‐Kopplungskonstanten werden die bei dieser Reaktion überwiegend gebildeten Diastereomeren als cis ‐Isomere identifiziert, das Phenylderivat 4 dagegen als trans ‐Isomeres. Durch Anlagerung von Diisobutylaluminiumhydrid und anschließende Hydrolyse erhält man aus 1 1‐ tert ‐Butyl‐2‐ethylphosphiran ( 5 ). Photochemisch sowie durch Ni 0 ‐ oder Pd 0 ‐Komplexe katalysiert isomerisieren die Verbindungen zu den Phospholenen 6 – 9 . Aus Dichlor(dietylamino)phosphan erhält man unter gleichen Bedingungen direkt das Aminophospholen 10 .