z-logo
Premium
Das reaktive Verhalten von methylsubstituierten Propenoyldiphenylphosphanen und deren Oxide
Author(s) -
Lindner Ekkehard,
Tamoutsidis Efstathios
Publication year - 1983
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19831160913
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die Einwirkung von RC(O)Cl ( 1a – e ) [R = CH 2 = CH (a), CH 3 CH = CH ( b ), CH 2 = CCH 3 ( c ), (CH 3 ) 2 C = CH ( d ), CH 3 CH = CCH 3 ( e )] auf (CH 3 ) 3 SiPPh 2 liefert nur die Propenoyldiphenylphosphane RC(O)PPh 2 2c – e , im Falle von 2a, b tritt sofort Polymerisation bzw. Zersetzung ein. Aus 1b – e und CH 3 OPPh 2 erhält man die reaktiven Phosphanoxide RC(O)P(O)Ph 2 ( 3d, e ) und die Ester Ph 2 (O)PCHR 1 CR 2 = C[P(O)Ph 2 ]OC(O)R ( 4bb′, cc ′) [R 1 = CH 3 , R 2 = H ( b ′); R 1 = H, R 2 = CH 3 ( c ′)]. Am Beispiel von 1b wird der Mechanismus der Bildung von 4bb ′ bewiesen. Als nachweisbare Zwischenstufe tritt der Enolether Ph 2 (O)PCHCH 3 CH = C‐[P(O)Ph 2 ]OCH 3 ( 5b ′) auf, der sich mit weiterem 1b zu 4bb ′ umsetzt. Die Strukturen der neu dargestellten Verbindungen werden an Hand ihrer Massen‐, IR‐ und NMR‐Spektren diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here