Premium
η 3 ‐Cyclopropenyl‐ und η 3 ‐Oxocyclobutenyl‐Eisen‐Komplexe. Die Kristallstrukturen von (η 3 ‐C 3 Ph 3 )Fe(CO) 2 NO und (η 3 ‐C 3 Ph 3 CO)Fe(CO) 2 NO
Author(s) -
Jens KlausJoachim,
Valeri Thomas,
Weiss Erwin
Publication year - 1983
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19831160813
Subject(s) - chemistry , crystal structure , ring (chemistry) , nmr spectra database , alkylation , substitution reaction , stereochemistry , medicinal chemistry , crystallography , spectral line , catalysis , organic chemistry , physics , astronomy
Die Titelverbindungen entstehen bei der Umsetzung von [C 3 Ph 3 ]Cl mit Na[Fe(CO) 3 NO] zusammen mit kleinen Ausbeuten an C 3 Ph 3 H und 2,3‐Diphenyl‐1‐indenon. Sie wurden durch ihre Röntgenstrukturen, IR‐, 1 H‐NMR‐ und 13 C‐NMR‐Spektren charakterisiert. Substitution einer CO‐Gruppe durch PPh 3 in (η 3 ‐C 3 Ph 3 CO)Fe(CO) 2 NO ( 2a ) verstärkt die Polarität der Ketogruppe im Ring und erlaubt die Alkylierung zum Kation [η 4 ‐C 4 Ph 3 OMe)Fe(CO)PPh 3 (NO)] + von 7 .