Premium
Elektron‐Donor‐Acceptor‐Verbindungen, XXXII. Ein Elektron‐Donor‐Acceptor‐Paracyclophan mit N , N , N ′, N ′‐Tetramethyl‐ p ‐phenylendiamin‐ und 7,7,8,8‐Tetracyanchinodimethan‐Untereinheiten
Author(s) -
Staab Heinz A.,
Hinz Reinhard,
Knaus Günter H.,
Krieger Claus
Publication year - 1983
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19831160810
Subject(s) - chemistry , acceptor , cyclophane , electron acceptor , electron donor , stereochemistry , medicinal chemistry , polymer chemistry , crystal structure , crystallography , photochemistry , catalysis , organic chemistry , physics , condensed matter physics
Im Rahmen von Versuchen, Elektron‐Donor‐Acceptor‐Cyclophane mit diradikalisch‐zwitterionischem Grundzustand zu erhalten, wurde das [3.3]Paracyclophan 1 synthetisiert. Es enthält die Kombination der N , N , N ′, N ′‐Tetramethyl‐ p ‐phenylendiamin(TMPD)‐Einheit als starken Donor mit der Tetracyanchinodimethan(TCNQ)‐Einheit als starkem Acceptor. Zur Synthese von 1 stellte man über das entsprechende Dithia[4.4]paracyclophan und sein Disulfon 5,8‐Bis‐(methoxycarbonyl)[3.3]paracyclophan ( 2 ) dar, dessen Chlormethylierung zu 3 führte. Über 4 und 5 wurde durch Curtius‐Umlagerung 6 erhalten, das durch katalytische Hydrierung und Methylierung 7 ergab. Umwandlung des bis(cyanmethyl)‐substituierten Rings von 7 in die TCNQ‐Einheit führte zu 1 . – Das Elektronenspektrum von 1 enthält im nahen Infrarot eine starke Charge‐Transfer‐Absorption, deren Lösungsmittelabhängigkeit untersucht wurde. Die dabei erhaltenen Ergebnisse zeigen ebenso wie andere spektroskopische Messungen (IR, ESR), daß 1 entgegen den Erwartungen nicht in einem diradikalisch‐zwitterionischen Grundzustand vorliegt. – Durch Röntgenstrukturanalyse von 7 wurde die Zugehörigkeit von 1 und der Verbindungen 3 – 7 zur pseudogeminalen Reihe bewiesen. – Zum spektroskopischen Vergleich mit 1 wurde das TMPD‐[3.3]Paracyclophan 8 ausgehend von 2 synthetisiert.