z-logo
Premium
Alkenylbis(η 5 ‐cyclopentadienyl)titan‐Verbindungen – Untersuchungen zur Frage der Komplexierung von CC‐Bindungen an Ti
Author(s) -
Lehmkuhl Herbert,
Tsien YenLung,
Janssen Edo,
Mynott Richard
Publication year - 1983
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19831160705
Subject(s) - chemistry , cyclopentadienyl complex , medicinal chemistry , metallocene , stereochemistry , titan (rocket family) , titanium , polymer chemistry , catalysis , organic chemistry , polymerization , aerospace engineering , engineering , polymer
Aus Cp 2 TiCl 2 ( 1 ) und entsprechenden Organomagnesiumhalogeniden werden die 4‐Alkenylbis‐(η 5 ‐cyclopentadienyl)titan(IV)‐chloride 2‐4 und 20‐23 dargestellt. Nach 1 H‐ und 13 C‐NMR‐Untersuchungen ist weder bei diesen Verbindungen noch bei ihren 1:1‐Komplexen mit Ethylaluminiumdichlorid 5‐7 und 24 die CC‐Bindung des Alkenylrestes an Ti komplexiert ω‐Alkenylkomplexe von Ti III vom Typ Cp 2 TiCH 2 [CH 2 ] n CHCH 2 (n = 0–11) isomerisieren bereits bei 0–20°C über einen βH‐Eliminierungsmechanismus zu den entsprechenden η 3 ‐Allylbis(η 5 ‐cyclopentadienyl)titan(III)‐Verbindungen 9‐15 . In den [ cis ‐3‐(2‐Alkenyl)‐2,2‐dimethylcyclopropyl]‐titan(III)‐Komplexen 18 und 19 ist die βH‐Eliminierung erschwert. Bei 18 ist die CC‐Valenzschwingungsbande auf 1510 cm −1 langwellig verschoben, was auf eine η 2 ‐Wechselwirkung der CC‐Bande mit Titan deutet.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here