z-logo
Premium
Zur thermischen Isomerisierung des Tricyclo[4.1.0.0 2,7 ]hept‐1(7)‐ens: Bildung und Abfangreaktionen von 1,2,3‐Cycloheptatrien
Author(s) -
Zoch HansGeorg,
Szeimies Günter,
Römer Roland,
Germain Gaibriel,
Declercq JeanPaul
Publication year - 1983
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19831160619
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry , polymer chemistry
Die Reaktion von (7‐Bromtricyclo[4.1.0.0 2,7 ]hept‐1‐yl)trimethylsilan ( 1d ) mit Kaliumfluorid oder Caesiumfluorid in Dimethylsulfoxid führt zur Bildung von Tricyclo[4.1.0.1 2,7 ]hept‐1(7)‐en ( 2 ), das sich oberhalb von 80°C praktisch vollständig in das 1,2,3‐Cycloheptatrien ( 6 ) umlagert. Als kurzlebige, reaktive Zwischenstufe ergibt 6 mit zahlreichen 1,3‐Dienen und mit einigen 1,3‐Dipolen Cycloadditionsprodukte. Das Primäraddukt von 6 an N , α‐Diphenylnitron isomerisiert bei Raumtemperatur zum Brückenkopfolefin 41 , dessen Konstitution durch Röntgenstrukturanalyse gesichert wurde. Erzeugt man 6 über 2 aus 1‐Chlortricyclo[4.1.0.0 2,7 ]heptan ( 1f ) und Kalium‐ tert ‐butylat in Tetrahydrofuran oberhalb von 30°C, so entsteht aus dem Cyclocumulen 6 auch in Gegenwart von Anthracen hauptsächlich der Enolether 8 .

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here