Premium
Axial polymerisiertes (Phthalocyaninato)eisen(II) mit Pyrazin, 4,4′‐Bipyridin, 1,4‐Diisocyanobenzol oder 1,4‐Diazabicyclo[2.2.2]octan als Brückenliganden; Darstellung, Charakterisierung und elektrische Leitfähigkeiten
Author(s) -
Schneider Otto,
Hanack Michael
Publication year - 1983
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19831160606
Subject(s) - chemistry , polymer chemistry , crystallography , stereochemistry
(Phthalocyaninato)eisen(II), PcFe, reagiert mit den zweizähnigen Liganden L = Pyrazin, 4,4′‐Bipyridin, 1,4‐Diisocyanobenzol oder 1,4‐Diazabicyclo[2.2.2]octan in geeigneten Lösungsmitteln zu den Polymeren [PcFeL] n ( 1a – d ), wodurch erstmals axial polymerisierte Phthalocyaninato‐Übergangsmetall‐Komplexe mit konjugationsfähigen Brückenliganden erhalten wurden. Mit einem Überschuß der flüssigen Liganden L werden die monomeren PcFeL 2 ‐Komplexe 2a – k dargestellt. Die Polymeren 1a – d und die Monomeren 2a – k werden IR/FIR‐ und UV/VIS/NIR‐spektroskopisch untersucht. Die Strukturen löslicher Komplexe 2 werden durch 1 H‐ und 13 C‐NMR‐Spektroskopie bestimmt. TG/DTG/DTA‐Untersuchungen geben Auskunft über die thermische Stabilität der dargestellten Verbindungen. Die Polymeren 1a – c zeigen mit σ 295K = 10 −5 S·cm −1 bis zu 10 7 ‐fach höhere spezifische elektrische Leitfähigkeiten als die Monomeren 2a , g und k . Die Leitfähigkeiten der Polymeren in Abhängigkeit von strukturellen Merkmalen werden diskutiert.