Premium
Cyanamidiumsalze aus Isocyaniden und N ‐Chloraminen
Author(s) -
AbuElHalawa Rajab,
Jochims Johannes C.
Publication year - 1983
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19831160511
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , polymer chemistry , aryl , isocyanide , antimony , alkyl , zinc , organic chemistry
Aryl‐ und Alkylisocyanide ( 6 ) reagieren mit N ‐Chlordialkylaminen ( 5 ) und Antimonpentachlorid bei tiefen Temperaturen in Ausbeuten von 60–80% zu den isolierbaren Cyanamidium‐hexachloro‐antimonaten ( 2a – g ). Die durch Antimonpentachlorid beschleunigte Polymerisation der Isocyanide läßt sich durch Komplexierung mit Zink‐ oder Quecksilber(II)‐chlorid verhindern. Die Cyanamidiumsalze ( 2 ) reagieren mit Alkoholen zu tetrasubstituierten Uronium‐hexachloro‐antimonaten ( 15a – s ), aus denen mit Base die Isoharnstoffe ( 17 ) freigesetzt werden können. Uroniumsalze ( 15 ) erhält man auch durch Umsetzen von Isocyaniddichloriden ( 18 ) mit N ‐Chloraminen ( 5 ), Antimonpentachlorid und Alkoholen. Mit primären und sekundären Aminen setzen sich die Cyanamidiumsalze ( 2 ) zu tetra‐ bzw. pentasubstituierten Guanidinium‐hexachloroantimonaten ( 16a – r ) um.