Premium
Synthese und Struktur von dimerem Dimethylaluminium‐[bis(diphenylphosphino)amid], {(CH 3 ) 2 AIN[P(C 6 H 5 ) 2 ] 2 } 2 , und verwandten Verbindungen
Author(s) -
Schmidbaur Hubert,
Lauteschlälger Sybille,
MilewskiMahrla Beatrix
Publication year - 1983
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19831160415
Subject(s) - chemistry , amide , ligand (biochemistry) , ring (chemistry) , stereochemistry , crystallography , medicinal chemistry , receptor , organic chemistry , biochemistry
Aus (CH 3 ) 3 Al, (C 2 H 5 ) 3 Al, (CH 3 ) 3 Ga und (C 2 H 5 ) 3 Ga entstehen bei Umsetzungen mit [(C 6 H 5 ) 2 P] 2 NH unter Alkanentwicklung dimere Produkte 1 – 4 der Zusammensetzung {R 2 MN[P(C 6 H 5 ) 2 ] 2 } 2 mit M Al, Ga; R CH 3 , C 2 H 5 . Nach spektroskopischen Daten ist der Bis(diphenylphoshino)amid‐Ligand in den Aluminiumverbindungen unsymmetrisch P,N‐koordiniert, wobei sechsgliedrige Ringsysteme AlNPAlNP gebildet werden. Bei den Galliumanalogen scheint zusätzlich als Bestandteil eines Lösungsgleichgewichts eine symmetrische P,P‐koordinierte Form mit achtgliedrigem Ring aufzutreten. — Die Röntgenbeugungsanalyse an Einkristallen von {(CH 3 ) 2 AlN[P(C 6 H 5 ) 2 ] 2 } 2 ( 1 ) bestätigt den Strukturvorschlag mit P,N‐Koordination. Der Sechsring liegt in einer Twist‐Konformation vor, die N‐Atome sind trigonal‐planar konfiguriert. Das freie Elektronenpaar des nicht koordinierten P‐Atoms liegt zur Verringerung sterischer und elektronischer Wechselwirkungen in der N(AlP 2 )‐Ebene.