z-logo
Premium
Darstellung und Eigenschaften von und Reaktionen mit metallhaltigen Heterocyclen, XXVIII. Synthese, Struktur und Reaktivität funktionalisierter Phosphamanganacycloalkane
Author(s) -
Lindner Ekkehard,
Starz Karl Anton,
Pauls Norbert,
Winter Werner
Publication year - 1983
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19831160322
Subject(s) - chemistry , reactivity (psychology) , stereochemistry , crystal structure , medicinal chemistry , crystallography , medicine , alternative medicine , pathology
Sechsgliedrige Heterocyclen des Typs ( 2a , a ′, b ) [E = O:R Me (a), Ph ( a ′); E S: R Me ( b )] mit einer Ketogruppe in β‐Position erhält man aus 1,3‐Dichloraceton und den bifunktionellen Anionen [(OC) 4 MnPR 2 E] 2− ( 1a , a ′, b ). Die MnC‐σ‐Bindung in 2a , a ′, b verhält sich gegenüber Kohlenmonoxid und Schwefeldioxid indifferent. Bei 2a , a ′ läßt sich diese Bindung jedoch durch HCl‐Einwirkung unter Bildung von (OC) 4 ClMnPR 2 OCH 2 C(O)CH 3 ( 3a , a ′) spalten. Auf Grund einer Röntgenstrukturanalyse kristallisiert 2a ′ monoklin in der Raumgruppe C 2/ c mit Z = 8 und besitzt eine verzerrte Wannenkonformation. Die Umsetzung der geminalen Dichloride Cl 2 CHC 6 h 4 X ( 4m ‐ o ) [X H ( m ), Cl ( n ), Br ( o )] mit 1a ′, b liefert die substituierten Cyclobutan‐Derivate ( 5a′m – o , bm ). Mit CO reagiert 5a′m unter Ringöffnung zu (OC) 5 MnCH(C 6 H 5 )P(O)Ph 2 ( 6a ′ m ).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here