Premium
Beiträge zur Chemie des Phosphors, 114. 1,2,3,4‐Tetra‐ tert ‐butyl‐1,4‐bis(trimethylsilyl)tetraphosphan
Author(s) -
Baudler Marianne,
Reuschenbach Goswin,
Hahn Josef
Publication year - 1983
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19831160303
Subject(s) - chemistry , diastereomer , trimethylsilyl , tetra , medicinal chemistry , stereochemistry
Die Reaktion von 1,4‐Dikalium‐1,2,3,4‐tetra‐ tert ‐butyltetraphosphid, K 2 [PBu t ] 4 , mit Chlortrimethylsilan ergibt unter geeigneten Bedingungen in guter Ausbeute die bislang unbekannte Titelverbindung Me 3 Si(Bu t )P[PBu t ] 2 P(Bu t )SiMe 3 ( 1 ), die gegenüber Disproportionierungsreaktionen bemerkenswert beständig ist. Von den sechs möglichen Diastereomeren ist in Lösung unterhalb von −30°C 31 P‐NMR‐spektroskopisch nur 1b ( erythro/d , l/erythro ) nachweisbar; daneben liegen wegen der Austauschverbreiterung im Raumtemperaturspektrum weitere Isomere in nicht nachweisbarer Konzentration vor. Die Zuordnung des Tieftemperatur‐AA′BB′‐Spinsystems zum Isomeren 1b ergibt sich aus der bevorzugten trans ‐Anordnung benachbarter tert ‐Butylgruppen sowie der ungewöhnlich großen 3 J (PP)‐Kopplung, derzufolge die freien Elektronenpaare der endständigen P‐Atome einander zugewandt sind. Die Konfiguration und Konformation in Lösung unterhalb von −30°C wurde durch eine eindeutige Korrelation mit der Struktur von kristallisiertem 1 bestätigt.