Premium
Cyclovinyloge Additionen von 1,3‐Diphenylbenzo[ c ]furan an 1,3,5‐Cycloheptatrien
Author(s) -
Kaupp Gerd,
Grüter HeinzWilli,
Teufel Eberhard
Publication year - 1983
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19831160221
Subject(s) - chemistry , furan , cycloheptatriene , adduct , cyclooctatetraene , medicinal chemistry , stereochemistry , ring (chemistry) , organic chemistry , molecule
1,3‐Diphenylbenzo[ c ]furan ( 1 ) reagiert thermisch mit 3,4‐Dimethylencyclobuten ( 2 ) und 1,3,5‐Cycloheptatrien ( 5 ) zu exo ‐ und endo ‐Diels‐Alder‐Addukten. Die Reaktion von 1 mit Kaliumcycloheptatrienid führt über das Anionzwischenprodukt 12 bei tiefer Temperatur zu Substitutionsaddukten ( 13 , 14 ), bei höherer Temperatur dagegen zum [4 + 2]‐Ringschluß ( 15 ). Die Photoaddition von 1 an 5 führt abweichend von Literaturangaben zu den exo ‐ und endo ‐[4 + 2]‐, endo ‐[4 + 6]‐, exo ‐[4 + 4]‐ und cis ‐1,4(1,3)‐Substitutions‐Addukten 7 , 6 , 16 , 17 und 14 , deren Konstitution 1 H‐NMR‐spektroskopisch sowie z. T. durch chemische Umwandlungen belegt wird und deren Bildung auf der Grundlage des bewährten Diradikalmechanismus gedeutet werden kann. Die endo ‐/ exo ‐Isomerisierung von 16 zu 19 gelingt solvolytisch. Durch suprafaciale thermische 1,3‐Alkylverschiebungen entstehen aus 17 die Produkte 7 und 16 . Weitere exo ‐ und endo ‐[4 + 2]‐ sowie [4 + 4]‐Additionen von 1 werden mit Maleinsäure‐dimethylester ( 23 , 24 ) und Anthracen ( 26 ) erreicht.