z-logo
Premium
Vier‐ und fünfgliedrige Phosphorheterocyclen, 55. 1,2,4‐Diazaphospholo‐[1,2,3]diazaphosphole – Bildung durch Phosphaalken + Nitrilimin‐Cycloaddition, Zerfall durch Nitril‐Eliminierung und Strukturvergleich von Addend und Addukt
Author(s) -
Högel Johann,
Schmidpeter Alfred,
Sheldrick William S.
Publication year - 1983
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19831160217
Subject(s) - cycloaddition , chemistry , benzonitrile , adduct , medicinal chemistry , nitrile , stereochemistry , organic chemistry , catalysis
2,5‐Dimethyl‐1,2,3‐diazaphosphol ( 1a ) reagiert mit N ‐Phenylbenzohydrazonoylchlorid ( 6a ) und einer Base in einer Folge von Nitrilimin‐Cycloaddition, Benzonitril‐Eliminierung und neuerlicher Cycloaddition. In der zweiten Stufe bilden sich dabei das 4‐Anilinoderivat 7 von 1a , in der ersten und dritten Stufe entstehen die 7a‐unsubstituierte und 7a‐anilinosubstituierte Titelverbindung, 3a bzw. 8 . – Die röntgenographisch bestimmten Molekülstrukturen zeigen für den Übergang von 7 in 8 die Aufhebung einer 6 π‐Delokalisierung bei nur geringen geometrischen Veränderungen am Phosphor. – Auch andere Nitrilimine addieren sich an 1a in gleicher Richtung, also unter PC‐ und CN‐Verknüpfung.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here