z-logo
Premium
Übergangsmetall‐substituierte Phosphane, Arsane und Stibane, XXXIII. (Brommethyl)bis[(trimethylsilyl)methyl]arsan: Darstellung und Metallierung zu Komplexen mit η 1 ‐ oder η 2 ‐koordiniertem Arsinomethyl‐Liganden
Author(s) -
Meyer Angelika,
Hartl Anna,
Malisch Wolfgang
Publication year - 1983
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19831160136
Subject(s) - chemistry , trimethylsilyl , medicinal chemistry , stereochemistry , transition metal , ligand (biochemistry) , metallacycle , metalation , metal , x ray crystallography , organic chemistry , catalysis , biochemistry , receptor , physics , diffraction , optics
Die Pyrolyse des Trialkyldibromarsorans (Me 3 SiCH 2 ) 3 AsBr 2 ( 1 ) bei reduziertem Druck liefert unter Me 3 SiBr‐Eliminierung über die intermediäre Stufe eines Bromdialkylmethylenarsorans Br(Me 3 SiCH 2 ) 2 ) 2 AsCH 2 das (Brommethyl)arsan (Me 3 SiCH 2 ) 2 AsCH 2 Br ( 2 ). Dieses reagiert mit Na[M(CO) 3 Cp] (MMo, W) zu den Übergangsmetall‐substituierten Arsanen Cp(CO) 3 M–CH 2 As(CH 2 SiMe 3 ) 2 ( 3a , b ), welche sich spontan ( 3a ) bzw. bei UV‐Bestrahlung oder längerem Stehenlassen bei Raumtemperatur ( 3b ) unter CO‐Verlust in Cp(CO) 2 M[η 2 ‐CH 2 As(CH 2 SiMe 3 ) 2 ] ( 4a , b ), die ersten Komplexe mit η 2 ‐gebundener Arsinomethyl‐Einheit, umwandeln. MeI quartärisiert das Arsan 3b zum metallierten Arsoniumsalz [Cp(CO) 3 W – CH 2 As(Me)(CH 2 SiMe 3 ) 2 ]I ( 5 ). Die NMR‐Spektren zeigen für die chiralen Metallacyclen 4a , b fluktuierendes Verhalten an. Als Mechanismus für den dafür verantwortlichen schnellen Konfigurationswechsel am Zentralmetall wird die Rotation des dihapto ‐koordinierten Liganden um eine durch das Metall und den Mittelpunkt der AsC(M)‐Bindung verlaufende Achse vorgeschlagen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here