Premium
Arylazo(R)methaniminoxyle, Beispiel einer „N∴O‐Dreielektronen‐σ‐Bindung”︁?
Author(s) -
Neugebauer Franz Alfred,
Umminger Irmgard
Publication year - 1982
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19821151204
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry
Nach IR‐ und NMR‐Ergebnissen sind eine Reihe zum Teil isotopenmarkierter Arylazoaldehydoxime ( 5a – 25a ) entweder nur (Grundkörper 5a , aliphatische Aldehydoxim‐Derivate 7a – 13a oder überwiegend ( 14a – 25a ) E , E ‐Verbindungen ( 26a ). Ihre Dehydrierung mit Bleitetraacetat oder Bis(4‐methylphenyl)aminyl ergab Iminoxyl‐Radikale ( 5b – 25b ), die nach ESR‐Spektroskopie nur in der E , Z / s ‐ cis ‐Anordnung vorliegen. Die E , E → E , Z / s ‐ cis ‐Umwandlung sowie der beträchtliche Spintransfer von N 4 auf N 1 deuten auf eine bindende Wechselwirkung (Dreielektronen‐σ‐Bindung) zwischen dem Iminoxyl‐Sauerstoff und N 1 durch den Raum hin.