Premium
Übergangsmetall‐Carben‐Komplexe, CXXIV. Ein‐ und zweikernige Biscarbenkomplexe von Chrom, Molybdän und Wolfram und ihre Umsetzung mit Bortrihalogeniden
Author(s) -
Fischer Ernst Otto,
Röll Werner,
Huy N. Hoa Tran,
Ackermann Klaus
Publication year - 1982
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19821150903
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die Umsetzung von p ‐Phenylendilithium mit Hexacarbonylchrom und ‐wolfram und anschließende Alkylierung mit Triethyloxonium‐tetrafluoroborat ergibt μ‐[ p ‐Phenylenbis[(ethoxy)carben]]‐bis(pentacarbonylmetall)‐Komplexe (CO) 5 MC(OEt)– p ‐C 6 H 4 –(OEt)CM(CO) 5 (M = Cr ( 3a ), W ( 3b )), sowie die einkernigen Carbenkomplexe 4a und 4b . Die analoge Reaktion von o ‐Phenylendilithium mit Metallhexacarbonylen der VI. Nebengruppe ergibt die erwarteten einkernigen, 1,4‐chelatisierten Biscarbenkomplexe (M = Cr ( 5a ), Mo ( 5b ), W ( 5c )), während 1,2‐Dilithio‐1,2‐diphenylethan ein Gemisch von einkernigen (M = Cr ( 6a ), W ( 6b )) und zweikernigen (CO) 5 MC(OEt)CH(Ph)CH(Ph)(OEt)CM(CO) 5 (M = Cr ( 7a ), W ( 7b )) Biscarben‐Komplexen liefert. Die Aminolyse von 5a – c mit Dimethylamin führt zu cis ‐Tetracarbonyl[ o ‐phenylenbis[(dimethylamino)carben]]‐Verbindungen von Chrom, Molybdän und Wolfram ( 8a –c–). 3a , b und 4a , b reagieren mit Bortrihalogeniden BX 3 unter Bildung der entsprechenden trans ‐Halogenocarbin‐Komplexe 9a , b und 10a – c . Eigenschaften, Spektren und die Ergebnisse einer Röntgenstrukturuntersuchung an 9b werden beschrieben.