z-logo
Premium
Untersuchungen zur Reaktivität von Metall‐π‐Komplexen, XXXVI. Zweikernige Sandwichkomplexe mit Metall‐Metall‐Bindung: Synthese und Struktur von (μ‐C 5 H 5 ) 2 Pd 2 (PR 3 ) 2
Author(s) -
Werner Helmut,
Kraus HansJürgen,
Schubert Ulrich,
Ackermann Klaus
Publication year - 1982
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19821150821
Subject(s) - chemistry , cyclopentadienyl complex , metal , crystal structure , stereochemistry , reactivity (psychology) , medicinal chemistry , crystallography , catalysis , medicine , alternative medicine , organic chemistry , pathology , biochemistry
Die Komplexe (C 5 H 5 ) 2 Pd 2 (PR 3 ) 2 ( 1 – 6 ) sind durch Reduktion von C 5 H 5 Pd(PR 3 )OCOCH 3 mit NaK 2.8 oder in einer Eintopfsynthese durch Umsetzung von [(PR 3 )PdCl] 2 (μ‐OCOCH 3 ) 2 mit 4 äquivalenten TlC 5 H 5 erhältlich. Der Triphenylphosphit‐Komplex (C 5 H 5 ) 2 Pd 2 [P(OPh) 3 ] 2 ( 7 ) entsteht aus [P(OPh) 3 Pdl 2 ] 2 und TlC 5 H 5 . Die Röntgenstrukturanalyse von (C 5 H 5 ) 2 Pd 2 (PEt 3 ) 2 ( 5 ) zeigt, daß die beiden planaren Cyclopentadienylliganden sandwich‐artig an die Pd 2 (PR 3 ) 2 ‐Einheit koordiniert sind; die Anordnung PPdPdP ist mit einem Bindungswinkel PPdPd von 175.45° nahezu linear. Die unterschiedlichen CC‐Abstände in den Fünfringen weisen auf das Vorliegen eines „allyl‐ene”‐Systems und damit auf eine trihapto‐ (h 3 )‐Koordination der C 5 H 5 ‐Liganden hin.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom