Premium
Schwefel(IV)‐Verbindungen als Liganden, 1. Carbonyl‐Chrom‐, Molybdän‐ und Wolfram‐Komplexe des Schwefeldioxids
Author(s) -
Schenk Wolfdieter A.,
Baumann FranzErich
Publication year - 1982
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19821150724
Subject(s) - chemistry , isomerization , molybdenum , lewis acids and bases , medicinal chemistry , sulfur dioxide , sulfur , metal , chromium , stereochemistry , polymer chemistry , catalysis , inorganic chemistry , organic chemistry
Komplexe cis ‐M(CO) 4 (L)SO 2 (M = Cr, Mo, W;L = CO, P(CH 3 ) 3 ), P(C 6 H 5 ) 2 CH 3 , P(OCH 3 ) 3 ) und mer ‐M(CO) 3 (C 6 H 5 ) 2 PC 2 H 4 P(C 6 H 5 ) 2 SO 2 (M = Cr, Mo, W) mit η 1 ‐planar gebundenem Schwefeldioxid werden beschrieben. η 2 ‐Koordiniertes Schwefeldioxid liegt in fac ‐Mo(CO) 3 ‐(C 6 H 5 ) 2 PC 2 H 4 P(C 6 H 5 ) 2 SO 2 vor. Die protonenkatalysierte fac ‐ mer ‐Isomerisierung dieses Derivates ist das erste Beispiel für eine nur durch änderung der Geometrie am Metall hervorgerufene Bindungsisomerisierung an einem Schwefeldioxid‐Komplex. Das koordinierte Schwefeldioxid wird von Lewis‐Basen leicht substituiert.