Premium
(Perhalogenmethylthio)heterocyclen, XII. CC‐ und NN‐verknüpfte Pyrrol‐Dimere: Die Stabilisierung komplexer Systeme durch die CF 3 S‐Gruppe als Substituent
Author(s) -
Gerstenberger Michael R. C.,
Haas Alois,
Kirste Burkhard,
Krüger Carl,
Kurreck Harry
Publication year - 1982
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19821150717
Subject(s) - chemistry , substituent , pyrrole , medicinal chemistry , pentane , crystal structure , polymer chemistry , stereochemistry , crystallography , organic chemistry
2,3,4,5‐Tetrakis(trifluormethylthio)pyrrol‐1‐yl‐silber ( 2 ) reagiert mit Iod in Pentan zu 2.2′,3,3′,−4,4′,5,5′‐Octakis(trifluormethylthio)‐2,2′‐bi‐2 H ‐pyrrol ( 4 ). Die Oxidation von 2,3,4,5‐Tetrakis‐(trifluormethylthio)pyrrol ( 1 ) mit PbO 2 bzw. Nickelperoxid in Lösung führt zum 2,3,4,5‐Tetrakis(trifluormethylthio)pyrrolyl‐Radikal 5 . Bei 20°C dissoziiert 4 reversibel zu 5 . Oberhalb 120 bis 130°C wandelt sich 4 zum stabilen 2,2′,3,3′,4,4′,5,5′‐Octakis(trifluormethylthio)‐1,1′‐bipyrrol ( 6 ). um. Thermodynamische Daten, ENDOR‐, TRIPLE‐, ESR‐, 19 F‐NMR‐, IR‐ und Massen‐spektren sowie die Kristallstruktur von 6 werden angegeben.