Premium
Hetero‐Cluster: Metallaustausch über Organometall‐dimethylarsenide
Author(s) -
Beurich Harald,
Vahrenkamp Heinrich
Publication year - 1982
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19821150702
Subject(s) - chemistry , cobalt , cluster (spacecraft) , metal , crystallography , stereochemistry , inorganic chemistry , organic chemistry , computer science , programming language
Die Umsetzung der Methylidin‐tricobalt‐Cluster YCCo 3 (CO) 9 ( 1 , Y = H, Me, Ph, p ‐Tol, F) mit den Organometall‐dimethylarseniden Cp(CO) 3 MAsMe 2 ( 2 – 4 , M = Cr, Mo, W) liefert zunächst durch CO‐Austausch die Additionsprodukte 5 – 7 . Aus diesen wird beim Erhitzen ein CoAs‐Bruchstück eliminiert, wobei sich die neuen Hetero‐Clusters YCCo 2 MCp(CO) 8 ( 9 – 11 ) bilden. Von dem MeCCo 2 Mo‐Vertreter 10c wurde die Molekülstruktur bestimmt. In den Hetero‐Clustern ist CO‐Substitution möglich, wodurch sich auch ihre Prochiralität nachweisen läßt. Versuche, entsprechende Metallaustauschreaktionen auch an anderen tetraedrischen Cobaltclustern (PhPCo 3 (CO) 9 , Co 4 (CO) 12 , HFeCo 3 (CO) 12 , CpNiCo 3 (CO) 9 ) oder mit anderen Organometall‐dimethylarseniden MAsMe 2 (M = Cp(CO) 2 Fe, (CO) 5 Mn, Me 3 P(CO) 4 Mn) durchzuführen, waren nur zum Teil erfolgreich.