Premium
Lineare Oligophosphaalkane, IV. Synthese und Struktur von Nickel(II)‐Komplexen chiraler Tetraphosphaalkane RR′P[CH 2 ] 3 PMe[CH 2 ] m PMe[CH 2 ] 3 PRR′ (R = Me; R′ = H, Me; m = 2, 3)
Author(s) -
Baacke Michael,
Hietkamp Sibbele,
Morton Stephen,
Stelzer Othmar
Publication year - 1982
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19821150417
Subject(s) - chemistry , nickel , stereochemistry , medicinal chemistry , organic chemistry
Nickel(II)‐bromid bildet mit den Tetraphosphaalkanen RR′P[CH 2 ] 3 – PMe [CH 2 ] m PMe [CH 2 ] 3 PRR′ (R = Me; R′ = H, Me; m = 2, 3) ( 1a – d ) Komplexe der Zusammensetzung [NiBrL]Br (L = 1a – d ), die nach den Ergebnissen der 31 P{ 1 H}‐NMR‐spektroskopischen Untersuchung in Form von zwei, vier oder mehr Konfigurationsisomeren vorliegen. Die UV/VIS‐Spektren der Komplexverbindungen deuten auf eine quadratisch‐pyramidale Koordination am Nickel hin. – Die Röntgenstrukturanalyse eines Konfigurationsisomeren von [Ni( 1c )Br]Br bestätigt die ionische Struktur und zeigt eine leicht verzerrte quadratisch‐pyramidale Ligandenanordnung am Nickelatom. Die beiden Chelat‐Sechsringsysteme liegen in der Sesselform, der Chelatfünfring in der Twistform vor. Im Kation [Ni( 1c )Br] + betragen die Abstände NiP 217.0, 216.7, 207.8 und 227.0 pm, während für NiBr 268.9 pm gefunden werden.