Premium
tert ‐Butylphosphinidenoxid und ( Z )‐2,2,5,5‐Tetramethyl‐3‐hexen durch stereospezifische thermische [2 + 1]‐Cycloeliminierung aus r ‐1, t ‐2, t ‐3‐Tri‐ tert ‐butylphosphiran‐1‐oxid
Author(s) -
Quast Helmut,
Heuschmann Manfred
Publication year - 1982
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19821150307
Subject(s) - chemistry , stereospecificity , methanol , medicinal chemistry , stereochemistry , catalysis , organic chemistry
Ein Überblick zeigt, daß die Existenz von Alkyl phosphinidenoxiden 2 , R = Alkyl, noch nicht als gesichert gelten kann. Das Tri‐ tert ‐butylphosphiranoxid 9 zerfiel in inerten Lösungsmitteln ab 50–60°C stereospezifisch in ( Z )‐2,2,5,5‐Tetramethyl‐3‐hexen (( Z )‐ 10 ) und tert ‐Butylphosphinidenoxid ( 2e ). Dieses polymerisierte zu dem Polymetaphosphonit 12 , das mit Wasser und Methanol tert ‐Butylphosphinsäure ( 13a ) bzw. tert ‐Butylphosphinsäure‐methylester ( 13b ) bildete. Die gleichen Produkte entstanden quantitativ neben ( Z )‐ 10 bei 60–80°C aus 9 in Benzol mit Wasser bzw. in Methanol. In Trifluoressigsäure und Trifluormethansulfonsäure bildeten sich die entsprechenden gemischten tert ‐Butylphosphinsäure‐anhydride 13c bzw. 13d und Folgeprodukte von ( Z )‐ 10 . Durch [4+1]‐Cycloaddition an o ‐Chinone konnte 2e als 1,3,2‐Dioxaphosphol‐2‐oxid abgefangen werden. So gab 9,10‐Phenanthrenchinon ( 14 ) 80% 15 und 3,5‐Di‐ tert ‐butyl‐1,2‐benzochinon ( 18 ) quantitativ 20 .