z-logo
Premium
Chirale Dicarbonyl(η 5 ‐cyclopentadienyl)‐Komplexe von Molybdän und Wolfram mit α‐Aminosäure‐Anionen
Author(s) -
Petri Wolfgang,
Meder Joachim,
GirnthWeller Michael,
Bartel Klaus,
Bejenke Vêra,
Huttner Gottfried,
Beck Wolfgang
Publication year - 1982
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19821150303
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , diastereomer , nuclear magnetic resonance spectroscopy , crystal structure , medicinal chemistry , crystallography
Eine Reihe von chiralen Komplexen (η 5 ‐C 5 H 5 )M(CO) 2 )(L–L′) (M = Mo, W; L–L′ = Gly‐O, Sar‐O, Me 2 Gly‐O, L ‐Ala‐O, 2‐Me‐ L ‐Ala‐O, L ‐Val‐O, L ‐Ser‐O, L ‐Thr‐O, L ‐His‐O, L ‐Phe‐O, Bzi‐ L ‐Phe‐O, L ‐Pro‐O, S ‐Me‐ L ‐Cys‐O, L ‐Lys‐O, L ‐Glu‐O, L ‐Cys‐O, L ‐Pen‐O) ( 1a–t , 2a , b , 3 , 4 ) wurde dargestellt und spektroskopisch charakterisiert. Die Diastereomeren lassen sich durch ihre 1 H‐ und 13 C‐NMR‐Spektren unterscheiden. Sie sind in Lösung konfigurationsstabil. Der Sarkosinato‐Komplex 1b läßt sich in die diastereomeren Enantiomerenpaare trennen. In alkalischem Medium stellt sich infolge Isomerisierung am koordinierten N‐Atom das Diastereomerengleichgewicht 1:1 ein. Die Struktur des DL ‐Serinato‐Komplexes 1i wurde röntgenographisch bestimmt. Die Elementarzelle enthält zwei Enantiomerenpaare ( R Mo R C und S Mo S C ).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here