Premium
Die Elektronenstruktur und das He(I)‐Photoelektronen‐Spektrum von (Cyclopentadienyl)(1,4‐dimethyl‐1,4‐dibora‐2,5‐cyclohexadien)cobalt
Author(s) -
Böhm Michael C.,
EckertMaksić Mirjana,
Gleiter Rolf,
Herberich Gerhard E.,
Hessner Bernd
Publication year - 1982
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19821150236
Subject(s) - chemistry , cyclopentadienyl complex , valence (chemistry) , cobalt , crystallography , photoemission spectroscopy , atomic orbital , electronic structure , ligand (biochemistry) , stereochemistry , x ray photoelectron spectroscopy , computational chemistry , inorganic chemistry , nuclear magnetic resonance , physics , biochemistry , receptor , organic chemistry , quantum mechanics , electron , catalysis
Die Elektronenstruktur von (Cyclopentadienyl)(1,4‐dimethyl‐1,4‐dibora‐2,5‐cyclohexadien)cobalt ( 1 ) wurde mit Hilfe von semiempirischen INDO‐Rechnungen sowie He(I)‐Photoelektronen(PE)‐Spektrum untersucht. Der Cyclopentadienyl‐Ligand wird durch Co‐3d yz an das Zentralatom gebunden, während das Dibor‐System über 3d xy an Co gekoppelt wird. Im elektronischen Grundzustand liegen mehrere Ligandenniveaus oberhalb der Co‐3d‐Valenzorbitale. Bei der Ionisation führen starke Reorganisationseffekte innerhalb der Co‐3d‐Orbitale zu einer Vertauschung der Orbitalsequenz des Grundzustands; die ersten PE‐Banden werden durch Co‐3d‐Niveaus hervorgerufen. Durch störungstheoretische Rechnungen, die auf dem Formalismus der Green schen Funktion beruhen, läßt sich das gemessene PE‐Spektrum theoretisch gut reproduzieren.