z-logo
Premium
Darstellung und Eigenschaften von Reaktionen mit metallhaltigen Heterocyclen, VIII. Schwefeldioxid‐ und Kohlenmonoxid‐Einschiebungsreaktionen in die Metall‐Kohlenstoff‐σ‐Bindung von Metallacycloalkanen
Author(s) -
Lindner Ekkehard,
von Au Günter,
Eberle HansJürgen,
Hoehne Sigurd
Publication year - 1982
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19821150214
Subject(s) - chemistry , triclinic crystal system , adduct , nucleophile , medicinal chemistry , stereochemistry , metal , crystal structure , crystallography , catalysis , organic chemistry
Das Manganacyclohexan‐Derivat ( 1a ) erhält man durch nucleophile Eliminierungscycloaddition aus (F 3 CSO 2 OCH 2 ) 2 C(CH 3 ) 2 und Na 2 [(OC) 4 MnP(CH 3 ) 2 O] in DME. Bei –40°C nehmen die analogen Verbindungen ( 1a , 1b ′) [M Mn ( a ′), Re ( b ′)] SO 2 auf und gehen in die cyclischen Sulfinato‐ S ‐Komplexe ( 2a ′, 2b ′) über. 1a ′, 2b ′ kristallisieren triklin in der Raumgruppe P 1 mit Z = 2 bzw. 4. Die AlBr 3 ‐unterstützte CO‐Insertion in die Re–C‐σ‐Bindung von 1b ′ führt über das Addukt ( 3b ′) zum cyclischen Keton ( 4b ′).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here