z-logo
Premium
Cycloheptatriene und Norcaradiene 1) : Zusammenhang zwischen Rotationsbehinderung um die C‐7–C‐8‐Bindung und Struktur
Author(s) -
Bauer Walter,
Daub Jörg,
Maas Gerhard,
Michna Martin,
Rapp Knut M.,
Stezowski John J.
Publication year - 1982
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19821150112
Subject(s) - chemistry , cycloheptatriene , stereochemistry , medicinal chemistry
Cycloheptatrien‐7‐ylimidazolidin‐2‐ylium‐tetrafluoroborat ( 12a ) wurde aus 7‐Cyancycloheptatrien ( 14 ) und Aziridinium‐tetrafluoroborat synthetisiert. Spirocycloheptatrien 13a und Norcaradien 13b entstehen durch cyclisierende Alkylierung des Dilithium‐heptafulvendiolats 17 . Mit Dienophilen bilden 12 und 13 die Polycyclen 15 und 22 . NMR‐Untersuchungen schließen einen nennenswerten Anteil von Norcaradien 12b im Gleichgewicht mit 12a aus. Dagegen stehen bei 284 K Cycloheptatrien 13a und Norcaradien 13b mit 42:58 im Gleichgewicht [ΔΔ H 0 (NCDCHT) = –1 kcal/mol, ΔΔ S 0 (NCDCHT) = −3 cal/Grad. mol]. Nach der Röntgenstrukturanalyse liegt 12a im Kristall in der Bootform mit endo ‐ständigem 7‐Substituenten vor; von 13a ⇌ 13b ist im Kristall nur die Cycloheptatrienstruktur 13a mit exo ‐ständiger Carbonylgruppe stabil.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here