z-logo
Premium
Bis(aromat)chrom‐Komplexe Darstellung durch Cokondensation; IR‐spektroskopische, cyclovoltammetrische und kinetische Untersuchungen
Author(s) -
Brunner Henri,
Koch Heinrich
Publication year - 1982
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19821150109
Subject(s) - chemistry , substituent , medicinal chemistry , iodide , stereochemistry , organic chemistry
Durch Cokondensation von Cr‐Dampf, Benzol und einem substituierten Aromaten wurden neben Bis(benzol)chrom(O) die Verbindungen (Aromat)(benzol)chrom(O) ( 8a–14a , 22a–24a , 28a ) und Bis(aromat)chrom(0) ( 15a–21a , 25a–27a , 29a ) dargestellt. Titration mit Iodlösung überführt die Komplexe in die entsprechenden Bis(aromat)chrom(I)‐iodide. Der Gang der v(C O)‐Frequenzen in Ester‐ und Keto‐Substituenten zeigt, daß der (C 6 H 6 )Cr O ‐Substituent stark elektronenschiebend, der (C 6 H 6 )Cr I ‐Substituent dagegen stark elektronenanziehend wirkt. Umgekehrt beeinflussen Art und Anzahl der Substituenten unabhängig von ihrer Anordnung am Bis(aromat)chrom‐Gerüst das Redoxpotential Cr O /Cr I . Der elektronenanziehende Charakter des (C 6 H 6 )Cr I ‐Substituenten kommt bei einem Vergleich der basenkatalysierten Umesterung von freiem und komplexgebundenem Benzoesäure‐methylester in Geschwindigkeitsunterschieden von mehreren Zehnerpotenzen zum Ausdruck. Die erwartete Verlangsamung der Umesterung der entsprechenden Chrom(O)‐Komplexe wird von einer Chrom(I)‐Katalyse überspielt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here