Premium
Metallcarbonyl‐Synthesen, X: Synthese neuer Niob‐ und Tantal‐Halbsandwichkomplexe. Molekülstruktur der Stammverbindung (η 5 ‐C 5 H 5 )Nb(CO) 4
Author(s) -
Herrmann Wolfgang A.,
Kalcher Willibald,
Biersack Helmut,
Bernal Ivan,
Creswick Michael
Publication year - 1981
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19811141109
Subject(s) - chemistry , tetrahydrofuran , stereochemistry , cyclopentadiene , x ray crystallography , molecule , crystal structure , crystallography , physics , biochemistry , organic chemistry , solvent , catalysis , diffraction , optics
Die Halbsandwich‐Komplexe (η‐ 5 C 5 H 4 CH 3 )Nb(CO) 4 ( 3a ), [η 5 ‐C 5 (CH 3 ) 5 ]Nb(CO) 4 ( 3b ), (η 5 ‐C 5 H 4 CH 3 )Ta(CO) 4 ( 3c ) und [η 5 ‐C 5 (CH 3 ) 5 ]Ta(CO) 4 ( 3d ) sind durch reduzierende Hochdruckcarbonylierung der entsprechenden Nb V ‐bzw. Ta V ‐vorstufen (η 5 ‐C 5 R 4 R′)MCl 4 ( 2a ‐ d ) synthetisierbar. Die Reduzierbarkeit der Halogeno‐Komplexe, 2a – d , wird durch sukzessive Einführung von Methyl‐Substituenten in den Cyclopentadienyl‐Ring erleichtert und ist bei den Niob‐Verbindungen mit milderen Reduktionsmitteln als bei den analogen Tantal‐Komplexen möglich. Bei der Photolyse von 3a – d in Tetrahydrofuran entstehen die Solvens‐Komplexe (η 5 ‐C 5 R 4 R′)M(CO) 3 (THF) ( 4a – d ). Die Stammsubstanz (η 5 ‐C 5 H 5 )Nb(CO) 4 ( 1 ) wurde röntgenstrukturanalytisch untersucht und besitzt eine unverzerrt tetragonal‐pyramidale Molekülstruktur.