Premium
Ein Bindungsmodell für Aminocarbin‐Komplexe von Übergangsmetallen
Author(s) -
Schubert Ulrich,
Neugebauer Dietmar,
Hofmann Peter,
Schilling Birgitte E. R.,
Fischer Helmut,
Motsch Andreas
Publication year - 1981
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19811141015
Subject(s) - chemistry , carbyne , ligand (biochemistry) , stereochemistry , trans effect , double bond , crystallography , crystal structure , polymer chemistry , carbene , receptor , biochemistry , catalysis
Durch Vergleich der Strukturen von [ trans ‐Ph 3 P(CO) 4 CrCNEt 2 ]BF 4 (3) , mer ‐Br(PPh 3 )(CO) 3 CrCNEt 2 (4) und [(CO) 5 CrCNEt 2 ]BF 4 (5) mit den bereits bekannten Strukturen von trans ‐Br(CO) 4 CrCNEt 2 (1) und trans ‐Ph 3 Sn(CO) 4 CrCNEt 2 (2) wird der Einfluß des variierenden Metallkomplex‐Fragments auf die Bindungsparameter des Carbin‐Liganden CNEt 2 untersucht. Extended‐Hückel‐MO‐Berechnungen an Modellen und die Analyse der Fragment‐Orbital‐Wechselwirkungen zwischen ML n ‐System und Aminocarbin‐Ligand dienen zur Diskussion der Bindungsverhältnisse. In allen Komplexen ist die Aminogruppe mit der Cr‐C carbin ‐Bindung konjugiert. Durch die Art des zum Carbin‐Rest trans ‐ständigen Liganden wird das Ausmaß an Konjugation verändert. Für cis ‐ständige Liganden müssen auch noch andere Einflüsse diskutiert wurden.