z-logo
Premium
Darstellung und Eigenschaften von and Reaktionen mit metallhaltigen Heterocyclen, XVII 1) P = S‐haltige Metallacyclopentadiene von Mangan und Rhenium ‐ Kristallstruktur von (OC) 4 MnSP(CH 3 ) 2 C(CO 2 CH 3 )C(CO 2 CH 3 ) und Darstellung P ‐ und S ‐isomerer Heteromanganacyclopentadiene
Author(s) -
Lindner Ekkehard,
Rau Axel,
Hoehne Sigurd
Publication year - 1981
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19811141009
Subject(s) - chemistry , rhenium , crystal structure , metal , olefin fiber , medicinal chemistry , metal carbonyl , stereochemistry , crystallography , catalysis , organic chemistry
Die instabilen, als Dissoziationsprodukte der anorganischen Heterocyclen [‐(OC) 4 MPR 1 2 S‐] 2 (1a,b) (M = Mn, Re) aufzufassenden dreigliedrigen Systeme (OC) 4 MPR 1 2 S lassen sich mit aktivierten Alkinen R 2 C CR 2 unter Bildung der Heterometallacyclopentadiene ( CO) 4 MSP(R 1 2 C(R 2 )C(R 2 ) (2aS, 2b–e) abfangen. Die Einwirkung von F 3 C‐CC‐CF 3 auf 1a führt auch zu dem P ‐isomeren Heterocyclus (CO) 4 MnP(CH 3 ) 2 SC(CF 3 )C(CF 3 ) (2aP). 2aS und 2aP unterscheiden sich im 5‐mU‐Bereich der IR‐Spektren. Die P = S‐Gruppe verhält sich wie ein Olefin. Gegenüber Hydrierungsmitteln ist die C = C‐Bindung in 2aS, 2b–d resistent. 2b kristallisiert in der monoklinen Raumgruppe C 2/ c mit Z = 8.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here