z-logo
Premium
Radikale durch Oxidation von λ 5 ‐Phosphorin‐Derivaten
Author(s) -
Dimroth Karl,
Heide Wilfried
Publication year - 1981
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19811140908
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry , polymer chemistry
λ 5 ‐Phosphorine 1 mit exocyclischen OCH 3 ‐Substituenten werden elektrolytisch oder chemisch zuerst zu den weniger beständigen Kationradikalen 2 und dann durch CH 3 ⊕‐Abspaltung zu den sehr stabilen Neutralradikalen 3 oxidiert. λ 5 ‐Phosphorine mit F oder N(CH 3 ) 2 am P‐Atom bilden unmittelbar die Neutralradikale 7 bzw. 13 . In Gegenwart von Fluor‐Ionen wird jedoch 1,1‐Difluor‐λ 5 ‐phosphorin 5a zum Kationradikal 6a oxidiert, das durch Wasser in das Neutralradikal 7a übergeht. Die kleinen a p der ESR‐Spektren beweisen, daß die Kation‐ und Neutralradikale Cyclohexadienyl‐Radikale sind. Das P‐Atom ist nicht an der Delokalisierung des ungepaarten Elektrons beteiligt. Durch die Synthese von an C‐2/6 oder C‐4 durch 13 C markiertem 2,4,6‐Tri‐ tert ‐butyl‐1,1‐dimethoxy‐λ 5 ‐phosphorin (1c) wurden die 13 C‐Kopplungskonstanten der hieraus erzeugten Radikale (2c und 3c ) bestimmt und mit denen iso‐ oder heterocyclischer Cyclohexadienyl‐Radikale verglichen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom