z-logo
Premium
Oligophosphaalkane, II. Tetra‐ und pentakoordinierte Komplexe α,ω‐PH‐funktioneller Triphosphaalkane H 2–n R n P–[CH 2 ] 3 –PR′–[CH 2 ] 3 –PR n H 2–n
Author(s) -
Baacke Michael,
Hietkamp Sibbele,
Morton Stephen,
Stelzer Othmar
Publication year - 1981
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19811140720
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Abstract Die Titel‐Triphosphaalkane (n = 0–2; R, R′ = Me, Ph) (3a–d) wurden durch radikalische Addition primärer oder disekundärer Phosphane an die Allylgruppe der Ester R′P(O)(OiPr)CH 2 CHCH 2 und nachfolgende LiAlH 4 ‐Reduktion der dabei erhaltenen Produkte dargestellt. 3b (R = Me, R′ = Ph, n = 1) läßt sich durch Metalliergung mit Methyllithium und Umsetzung des erhaltenen Phosphidophosphans mit Methyliodid in guter Ausbeute in das permethylierte Derivat Me 2 P[CH 2 ] 3 PPh[CH 2 ] 3 PMe 2 ( 3e ) überführen. Die Liganden 3a–e bilden mit NiBr 2 3 H 2 O oder K 2 MCl 4 Komplexe MX 2 L (4–6) (M = Ni II , Pd II oder Pt II ; X = Cl, Br; L = 3a–e ), deren Konstitution durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit, UV/VIS‐ und 31 PNMR‐Spektroskopie ermittelt wurde. Bei den Nickelkomplexen liegt ein lösungsmittelabhängiges Gleichgewicht zwischen pentakoordiniertem NiX 2 L und quadratisch planarem [NiXL] + vor. Im Falle des Pd‐Komplexes [PdCl 2 (3b) ] (5b) spielt sich in Methanol‐Lösung ein Isomerisierungsprozeß an den terminalen P‐Atomen ab, der wahrscheinlich auf einer reversiblen Abspaltung von HCl beruht.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here