Premium
Oligophosphaalkane, II. Tetra‐ und pentakoordinierte Komplexe α,ω‐PH‐funktioneller Triphosphaalkane H 2–n R n P–[CH 2 ] 3 –PR′–[CH 2 ] 3 –PR n H 2–n
Author(s) -
Baacke Michael,
Hietkamp Sibbele,
Morton Stephen,
Stelzer Othmar
Publication year - 1981
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19811140720
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Abstract Die Titel‐Triphosphaalkane (n = 0–2; R, R′ = Me, Ph) (3a–d) wurden durch radikalische Addition primärer oder disekundärer Phosphane an die Allylgruppe der Ester R′P(O)(OiPr)CH 2 CHCH 2 und nachfolgende LiAlH 4 ‐Reduktion der dabei erhaltenen Produkte dargestellt. 3b (R = Me, R′ = Ph, n = 1) läßt sich durch Metalliergung mit Methyllithium und Umsetzung des erhaltenen Phosphidophosphans mit Methyliodid in guter Ausbeute in das permethylierte Derivat Me 2 P[CH 2 ] 3 PPh[CH 2 ] 3 PMe 2 ( 3e ) überführen. Die Liganden 3a–e bilden mit NiBr 2 3 H 2 O oder K 2 MCl 4 Komplexe MX 2 L (4–6) (M = Ni II , Pd II oder Pt II ; X = Cl, Br; L = 3a–e ), deren Konstitution durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit, UV/VIS‐ und 31 PNMR‐Spektroskopie ermittelt wurde. Bei den Nickelkomplexen liegt ein lösungsmittelabhängiges Gleichgewicht zwischen pentakoordiniertem NiX 2 L und quadratisch planarem [NiXL] + vor. Im Falle des Pd‐Komplexes [PdCl 2 (3b) ] (5b) spielt sich in Methanol‐Lösung ein Isomerisierungsprozeß an den terminalen P‐Atomen ab, der wahrscheinlich auf einer reversiblen Abspaltung von HCl beruht.