Premium
Arsiniden‐Komplexe: Synthesen, Substitutionsreaktionen, Spektren und Strukturen von X As[(CO) 5 Cr] 2 und XAs[η 5 ‐C 5 H 5 (CO) 2 Mn] 2 (X = Aryl, Halogen, RE mit E = O, S, Se)
Author(s) -
Seyerl Jochim Von,
Sigwarth Beate,
Schmid HansGeorg,
Mohr Gerhard,
Frank Albin,
Marsili Mario,
Huttner Gottfried
Publication year - 1981
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19811140416
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die Chlorfunktion im Arsiniden‐Komplex ClAs[(CO) 5 Cr] 2 ( 1a ) kann durch Umsetzung mit Nucleophilen wie Halogenid‐Ionen, Alkoholen oder S‐ und Se‐Homologen gegen andere Halogene sowie RO‐, RS‐ und RSe‐Gruppen ausgetauscht werden. Substitution durch C 6 H 6 gelingt mit BiPh 3 als Phenylierungsmittel, Chlor‐Brom‐Austausch erfolgt bei der Reaktion von 1a mit BBr 3 . ClAs[η 5 ‐C 5 H 5 (CO) 2 Mn] 2 ( 2a ) reagiert ähnlich. Für die Synthese von Phenylarsiniden‐Komplexen stehen neben der Halogensubstitution eine Reihe weiterer Synthesewege zur Verfügung. Die Elektronenspektren der intensiv farbigen Arsiniden‐Komplexe werden unter Berücksichtigung der Elektronenspektren von Phosphiniden‐ und Stibiniden‐Komplexen diskutiert. ‐ Die Strukturchemie von Arsiniden‐komplexen, die trigonal‐planar koordiniertes Arsen(+ 1) enthalten, wird anhand von röntgenstrukturanalytischen Ergebnissen an 1a und 2a sowie PhAs[(CO) 5 Cr] 2 ( 1d ) und PhAs[η 5 ‐C 5 H 5 (CO) 2 Mn] 2 ( 2c ) besprochen.