Premium
Chalkogenide als Komplexliganden, I. Carbonyl‐Hydrogenchalkogenid‐Komplexe von Chrom, Molybdän und Wolfram
Author(s) -
Hausmann Heinz,
Höfler Mathias,
Kruck Thomas,
Zimmermann Heinz Willi
Publication year - 1981
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19811140315
Subject(s) - chemistry , molybdenum , chromium , alkylation , tungsten , medicinal chemistry , polymer chemistry , catalysis , inorganic chemistry , organic chemistry
Die Hexacarbonyle von Chrom, Molybdän und Wolfram bilden bei der photochemischen oder thermischen Umsetzung mit Chalkogenid‐Ionen in Alkoholen die monosubstituierten Komplexe M′[M(CO) 5 (XH)] (M = Cr, Mo, W;X = S, Se, Te) 1 – 7 , die als [(Ph 3 P) 2 N] + ‐bzw. [AsPh 4 ] + ‐Salze 1a‐7a isoliert werden. Die Alkylierung von 1a , 4a und 6a mit [Et 3 O][BF 4 ] führt zu den Dialkylchalkogen‐Komplexen (CO) 5 Cr(XEt 2 ) (X = S, Se, Te) 8 – 10 . Die Darstellung XH‐überbrückter Zweikernkomplexe des Typs [CO) 5 M(XH)M(CO) 5 ]‐(M = Cr, W;X = S, Se, Te) 11 – 16 gelingt durch Umsetzung von 1a und 3a‐7a mit M(CO) 5 THF. Werden die Komplexe 11 , 13 und 15 mit [Et 3 O] [BF 4 ] behandelt, so bilden sich unter Abspaltung eines Metallcarbonylrestes die Verbindungen 8 – 10 . Aus Mo(CO) 6 und Li 2 S erhält man bei der Bestrahlung [(CO) 4 Mo(SH) 2 Mo(CO) 4 ] 2 − 17 .