z-logo
Premium
Darstellung und Eigenschaften von 1,3,2‐Diazaborolin‐Komplexen
Author(s) -
Schulze Joachim,
Schmid Günter
Publication year - 1981
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19811140211
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
1,3‐Di‐ tert ‐butyl‐2‐methyl‐Δ 4 ‐1,3,2‐diazaborolin ( 1a ) und 2‐Methyl‐1,3‐bis(trimethylsilyl)‐Δ 4 ‐1,3,2‐diazaborolin ( 1b ) reagieren mit (CH 3 CN) 6 Cr(CO) 3 zu den Diazaborolinkomplexen (Ring)‐Cr(CO) 3 ( 2a , b ). Die Synthese von 2a gelingt auch aus Cr(CO) 3 und 1a durch UV‐Bestrahlung oder thermisch. Die Diazaboroline 1a und 1b dienen als 6π‐Elektronendonatoren. Im Gegensatz dazu wird 2,4, 5‐Trimethyl‐1,3‐diphenyl‐Δ 4 ‐1,3,2‐diazaborolin ( 1c ) über einen der Phenylringe an die Cr(CO) 3 ‐Gruppe koordiniert ( 2c ). P(C 6 H 5 ) 3 substituiert in 2a das Diazaborolin und bildet (CO) 4 Cr[P(C 6 H 5 ) 3 ] 2 , während NO + eine CO‐Gruppe verdrängt und Dicarbonyl[η 5 ‐(1,3‐di‐ tert ‐butyl‐2‐methyl‐1,3,2‐diazaborolin)nitrosylchrom‐hexafluorophosphat ( 3 ) ergibt. Mesitylen substituiert den Diazaborolinring, wogegen Hexamethylborazin keine Reaktion auslöst. Aufgrund von IR‐, 1 H‐, 11 B‐, 13 C‐NMR‐sowie massenspektroskopischen Untersuchungen werden Vorschläge für die Molekülstrukturen gemacht.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here