z-logo
Premium
Cycloadditionsreaktionen von Heterocumulenen, XIX. 1:1‐, 2:1‐ und 1:2‐Cycloaddukte aus der Umsetzung von Thioketenen mit Azomethinen
Author(s) -
Schaumann Ernst,
Ehlers Jörn,
Grabley FritzFeo
Publication year - 1980
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19801130916
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry
Die Umsetzung der Thioketene 1a – e mit den Azomethinen 2a, b führt zu 1: 1‐, 2: 1‐ und 1 : 2‐Cycloaddukten (2‐Azetidinthione 3 , Dihydro‐4 H ‐1,3,5‐dithiazine 5 bzw. Hexahydro‐4‐pyrimidinthione 9 ). Aus den Allylthioketenen 15 und 2a – d, 19 entstehen die entsprechenden Cycloaddukte 16, 17 und 18 . Bei der Pyrolyse der 4‐Alkylthiadiazole 13 im Azomethin 2d werden die freigesetzten Aldothioketene 1f, g in situ durch 2d zu den β‐Thiolactamen 3e, f abgefangen. Die 1:1‐Addukte 3, 16 fallen in der sterisch günstigeren Konfiguration A (für 16a: B ) an, wenn nicht von sterisch besonders gehinderten Thioketenen ausgegangen wird ( 16f, g ) oder die sterischen Wechselwirkungen der Substituenten an C‐3, C‐4 ähnlich ( 3b, 16h ) bzw. gering ( 3e ) sind. Bei den Heterocyclen 5a, b läßt sich geometrische Isomerie an der exocyclischen CC‐Bindung an C‐2 nachweisen. Die Bildung der Produkte 5 , 9 , 17 , 18 und die Stereochemie von 3, 16 läßt sich durch die Annahme einer dipolaren Zwischenstufe 20 verstehen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here