z-logo
Premium
Vierfach substituierte Tetrazene (Me 3 E) 2 NNNN(EMe 3 ) 2 (ESi, Ge, Sn): Reaktivität
Author(s) -
Wiberg Nils,
Bayer Heiner,
Vasisht Sham Kumar,
Meyers René
Publication year - 1980
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19801130909
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , methanol , silylation , organic chemistry , catalysis
Unter Substitution der Silyl‐, Germyl‐ bzw. Stannylgruppen reagieren (Me 3 Si) 2 NNNN‐(SiMe 3 ) 2 ( 1 ) mit variablen Mengen Trifluoressigsäure zu (Me 3 Si) 4‐n N 4 H n , (Me 3 Ge) 2 NNNN‐(GeMe 3 ) 2 ( 2 ) mit variablen Mengen Methanol zu (Me 3 Ge) 4‐n N 4 H n und (Me 3 Sn) 2 NNNN‐(SnMe 3 ) 2 ( 3 ) mit variablen Mengen Trimethylchlorsilan zu (Me 3 Sn) 4‐n N 4 (SiMe 3 ) n (n = 1−4). Die Reaktion von 1 mit Benzolsulfonylisocyanat führt unter Substitution und Cyclisierung zu einem silylierten 5‐Hydroxytetrazol 12 . Substitution, verbunden mit einer Thermolyse des gebildeten Substitutionsproduktes, wird im Falle der Umsetzung von 1 mit Methanol, Aluminiumchlorid und Nitrosylchlorid bzw. von 3 mit Trimethylstannan, Aceton und Nitrosobenzol beobachtet. Durch Oxidation von 1 mit Chlor, Brom und p ‐Benzochinon bzw. von 3 mit p ‐Benzochinon und Sauerstoff wird der gesamte Tetrazenstickstoff freigesetzt. Die Reduktion von 1 mit Wasserstoff bzw. Alkalimetallen M führt zu Stickstoff sowie (Me 3 Si) 2 NH bzw. (Me 3 Si) 2 NM.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here