Premium
Pteridine, LXIX. Synthese und Reaktivität des 2,4‐Diamino‐6‐(hydroxymethyl)‐pteridins
Author(s) -
Boyle Peter H.,
Pfleiderer Wolfgang
Publication year - 1980
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19801130431
Subject(s) - chemistry , hydroxymethyl , pteridine , stereochemistry , medicinal chemistry , organic chemistry , enzyme
Die Kondensation von 2,4,5,6‐Tetraaminopyrimidin ( 2 ) mit 1,3‐Dihydroxyaceton in Gegenwart von Sauerstoff anstelle von Luft führt in guter Ausbeute zu 2,4‐Diamino‐6‐(hydroxymethyl)pteridin ( 3 ) ohne nennenswerte Bildung von 2,4‐Diamino‐6‐methylpteridin ( 4 ). Acetylierung von 3 liefert das 6‐Acetoxymethyl‐2,4‐bis(acetylamino)pteridin ( 5 ), das sich als erstaunlich labile Verbindung erwies und leicht unter hydrolysierenden Bedingungen in verschiedene Di‐ und Monoacetyl‐Derivate ( 6, 7, 9, 10 ) übergeht. Ihre Konstitutionen werden durch physikalisch‐chemische Untersuchungen gesichert. Durch Silylierung von 3 zum 6‐Trimethylsiloxymethyl‐2,4‐bis(trimethylsilyl‐amino)pteridin ( 11 ) und dessen Glycosidierung mit 1‐ O ‐Acetyl‐2,3,5‐tri‐ O ‐benzoyl‐β‐ D ‐ribofuranose ( 12 ) bzw. 1,2,3,4,6‐Penta‐ O ‐acetyl‐β‐ D ‐glucopyranose ( 15 ) unter BF 3 ‐Katalyse entstehen in selektiver Reaktion die acylierten 2,4‐Diamino‐6‐pteridinylmethyl‐ O ‐glycoside 13 bzw. 16 . Entacylierung ergibt die freien O ‐Glycoside 14 und 17 , die durch UV‐ und NMR‐Spektren sowie p K a ‐Messungen charakterisiert werden.