Premium
Komplexe α,ω‐PH‐funktioneller Oligophosphaalkane H 2n R′ n P[CH 2 ] 3 PR′[CH 2 ] 3 PR′[CH 2 ] 3 PR′ n H 2n
Author(s) -
Baacke Michael,
Stelzer Othmar,
Wray Victor
Publication year - 1980
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19801130414
Subject(s) - chemistry , platinum , medicinal chemistry , palladium , stereochemistry , nuclear magnetic resonance spectroscopy , catalysis , organic chemistry
Die α,ω‐PH‐funktionellen Oligophosphaalkane H 2n R′ n P[CH 2 ] 3 PR″[CH 2 ] 3 PR″[CH 2 ] 3 PR′ n H 2n (n = 0, 1; R′, R″Me, Ph) ( 4a – d ) lassen sich ausgehend von den disekundären Phosphanen R″PH[CH 2 ] 3 PR″H (R″Me, Ph) ( 2a, b ) nach zwei Verfahren in guten Ausbeuten darstellen. Sie bilden mit Halogeniden des Nickels, Palladiums und Platins Komplexe 8 – 14 der Zusammensetzung MX 2 L (Lα,ω‐PH‐funktionelles Oligophosphaalkan; XCl, Br; MNi, Pd, Pt). Leitfähigkeitsuntersuchungen, UV/VIS‐Spektren sowie Metathesereaktionen mit Natriumtetraphenylborat weisen auf das Vorliegen ionogener Strukturen [MXL] + X − hin. Die Koordinationsverbindungen der diprimär‐ditertiären Phosphane 4c und d liegen als Gemisch zweier Diastereomere vor. 31 P{ 1 H}‐NMR‐Spektrum, UV/VIS‐Spektren und Leitfähigkeitsmessungen sprechen für eine quadratisch‐pyramidale Ligandenanordnung im {Ni(H 2 P[CH 2 ] 3 PPh[CH 2 ] 3 PPh[CH 2 ] 3 PH 2 )Br} + ‐Kation.