z-logo
Premium
Beiträge zur Chemie des Phosphors, 88. 1,2,3‐Triphenyl‐1,3‐bis(trimethylsilyl)triphosphan
Author(s) -
Baudler Marianne,
Reuschenbach Goswin,
Koch Dieter,
Carlsohn Burkhard
Publication year - 1980
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19801130406
Subject(s) - chemistry , diastereomer , trimethylsilyl , stereochemistry , medicinal chemistry
Die Reaktion von 1,3‐Dikalium‐1,2,3‐triphenyltriphosphid, K 2 (PPh) 3 , mit Chlortrimethylsilan ergibt in guter Ausbeute die bislang unbekannte Titelverbindung Me 3 Si(Ph)PP(Ph)P(Ph)SiMe 3 ( 1 ), die gegenüber Disproportionierungsreaktionen bemerkenswert beständig ist. Sie bildet in Lösung die drei Diastereomeren 1a ( erythro/erythro ), 1b ( erythro/threo ) und 1c ( threo/threo ) im Verhältnis von etwa 8:3:1, die infolge pyramidaler Inversion der P‐Atome in einem dynamischen Gleichgewicht miteinander stehen. Die Korrelation zwischen den 31 P‐NMR‐spektroskopisch beobachteten Spinsystemen und den Diastereomeren 1a–c ergibt sich aufgrund der signifikanten Torsionswinkelabhängigkeit der 1 J PP ‐Kopplungskonstanten. Die bevorzugte trans ‐Anordnung der großvolumigen SiMe 3 ‐ und P(Ph)SiMe 3 ‐Reste an benachbarten P‐Atomen führt bei erythro ‐Konfiguration zu einer trans ‐ und bei threo ‐Konfiguration zu einer gauche ‐Konformation der freien Elektronenpaare.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here